Ich krame mal das alte Thema wieder hervor, vielleicht hilft das ja noch jemandem.

Yvonne hat geschrieben:
Hallo,
zusätzlich zum normalen Futter kann man auch noch Mash geben, fressen eigentlich alle Pferde gerne und damit kann man gut aufpeppeln.
Gebrochener Mais ist auch gut, wenn Pferde zu mager sind, hat
aber viel Energie, mehr als Hafer, muss man vorsichtig versuchen.
LG Yvonne
Das ist beides leider so nicht richtig.
Mash ist ein Diätfutter. Nach Kolik oder so sicher sinnvoll auf Dauer oder bei zu häufiger Fütterung aber nicht, da die Weizenkleie die Aufnahme von Mineralstoofen etc blockiert.
Gebrochener oder gar ganzer Mais gehört nicht (!!!) ins Pferd. Eine wahre Stärkebombe, die das Pferd überhaupt nicht verwerten kann und den Magen unnötig belastet.
Maisflocken sind dagegen ok und können helfen, von folgendem bin ich persönlich aber mehr überzeugt:
- Heu zur freien Verfügung
- dazu aufgeweichte Heucobs (Vorsicht: nicht zu heißes oder kochendes Wasser nehmen, das zerstört einige Nährstoffe) und Öl (Leinöl oder Rapsöl) bis zu 250ml/Tag
- ein gutes Mineralfutter
- wenn das noch nicht ausreicht gewalzter Hafer und/oder Maisflocken, den Reformhafer könnte man auch probieren, dabei sollte man sich aber im klaren sein, dass die Menge an Melasse auf dauer nicht gesund ist
Genau so füttert man ein Pferd
gesund rund. Das Maximum an Raufutter, das Minimum an Kraftfutter, vor allem, wenn das Pferd nicht oder nur wenig leistet. Beachtet man das nicht, sondern schüttet fröhlich immer mehr Kraftfutter in den Trog, läuft man Gefahr, dass das Pferd dies überhaupt nicht mehr verwerten kann und bei immer mehr Futter immer dünner wird. Stichwort: Hungerstoffwechsel!
Kleine Erklärung dazu:
Als Hungerstoffwechsel bezeichnet man den Zustand des Umschaltens des Stoffwechsels bei Nahrungsentzug. Das Pferd schaltet um auf den "abgesicherten" Modus.
Kreislauf geht runter, Körpertemperatur sinkt evtl. ein wenig und die Ernährung erfolgt aus den körpereigenen Reserven.
Den Zustand erreichst du einmal eben durch Nahrungsentzug
und genauso durch eine anhaltende maßlose Überfütterung oder Fehlfütterung.Das ist dann der Fall, wenn du Magen und Darm durch eine Überlastung schädigst und somit die Möglichkeit zur Futterverwertung reduzierst.
So werden vermehrt teils toxische Stoffwechselendprodukte frei, Leber und Co werden zusätzlich überlastet und können so den Stoffwechsel nicht mehr regulieren.
Nahrung wird nicht verwertet, Nährstoffe kommen nicht an, das Pferd nimmt trotz massiver Futtergabe ab.
Fazit: Maschine kaputt gefüttert.
Damit kommt man dann zur Aussage, ich kann füttern so viel ich will oder was ich will, mein Pferd nimmt nicht zu.
Also ein bischen aufpassen und überlegen, "was so ins Pferd kommt".
Viel Erfolg!
LG